top of page

Luzerner Startup läutet neue Ära der Jobsuche ein 

Fachkräfte finden in Zeiten von ChatGPT und TiKTok – wie kann das funktionieren? Ein neues Produktfeature von Jobeagle liefert Antworten 

Mit der Gründung von Jobeagle 2022 haben sich die drei Startup-Gründer:innen Patric Steiner, Delia Herger und Marco Pfefferli dem authentischen und fairen Recruiting verschrieben. Dank der neusten Funktion in ihrer Webapp erhalten alle Jobsuchenden, egal welcher Herkunft oder welcher Hautfarbe, die gleichen Chancen im Bewerbungsprozess. Ab dem 1. Mai können sich Interessierte nicht nur in Form eines Videos, sondern auch mit einer Sprachnachricht auf ausgewählte Stellen bewerben. Was erstmal unspektakulär klingt, ist im Recruiting tatsächlich Neuland.
 

Während die Algorithmen der neuen Social Media Plattformen immer wie besser darauf trainiert sind, den Nutzer:innen ein unkompliziertes und packendes Erlebnis zu bieten, stammen die Bewerbungsprozesse der meisten Unternehmen in der Schweiz aus Zeiten, als Facebook noch hipp war und Bewerbungsschreiben einen Wert hatten. Dabei sind sich sowohl Jobsuchende als auch Recruiter:innen eigentlich einig: Das Bewerbungsschreiben hat spätestens seit ChatGPT ausgedient und Bewerbungsprozesse müssen so einfach wie nur möglich gestaltet werden.  


Swipe.match.chat 
 

Stelleninserate auf den gängigen Jobplattformen geben nicht wirklich Einblick in den echten Arbeitsalltag bei potenziellen Arbeitgebern. Wie will man da wissen, ob der Job und das Unternehmen wirklich ein Match für einem sind? Sollte man sich dennoch für die Bewerbung entscheiden, steht erstmal ein elend langer Bewerbungsprozess aus zig Mails und Telefonaten an. Wochen vergehen... Bis man im schlimmsten Fall erst im dritten persönlichen Gespräch erkennt, dass es doch nicht passt. Und dann? Dann war der ganze Aufwand für nichts. Die drei Gründer:innen von Jobeagle kennen diese mühsamen Prozesse aus eigener Erfahrung und haben unter anderem deshalb eine neuartige Lösung entwickelt.  
 

Seit der Gründung im Mai 2022 lancierte das Jobeagle-Team in seinem Tool bereits verschiedene Neuheiten, um die Jobsuche und das Recruiting authentischer, unkompliziert und damit zeitgemässer zu gestalten. Mit den eigens entwickelten JobStories™ beispielsweise erhalten Jobsuchende in Form von Kurzvideos, ähnlich aufgebaut wie Instagram Stories, echte Einblicke hinter die Kulissen eines Unternehmens. Ziel von Jobeagle ist es, dass sowohl Jobsuchende als auch Kandidat:innen bereits vor dem ersten persönlichen Kontakt einen echten Eindruck vom Gegenüber erhalten. 
 

Neustes Feature “Audio-Bewerbung” wird den individuellen Bedürfnissen der Jobsuchenden gerecht 
 

Mit der neusten Funktion gehen die Jungunternehmer:innen nun noch einen Schritt weiter: Nicht nur das Kennenlernen soll fair und unkompliziert vonstattengehen – Auch die Bewerbung selbst erfolgt neu authentisch und einfach als Video oder Sprachnachricht. Warum Video und Sprachnachricht? Mit der Beschränkung auf die Video-Bewerbung würden viele Menschen benachteiligt, die sich aus verschiedenen Gründen nicht vor die Linse stellen wollen. Das Audio-Feature ermöglicht ihnen die gleichen Chancen auf ihren Wunschjob wie kamera-affinen Menschen.  

Gemäss der Co-Gründerin Delia Herger kommt das Jobeagle-Team mit der neusten Funktion seiner Vision einen grossen Schritt näher: “Mit unserer Lösung wollen wir allen Unternehmen und Jobsuchenden modernes, authentisches Recruiting ohne Diskriminierung ermöglichen. ” 

Die neuste Funktion “Audio-Bewerbung” kann hier ausprobiert werden: 
JobStory™ von Jobeagle

bottom of page